|
Welche Tageszeit ist ideal für einen Zahnarztbesuch?
Forscher haben herausgefunden, dass unser natürlicher Tages-Biorhythmus zwischen 12 Uhr und 15 Uhr für schmerzhafte Zahnarztbesuche der beste Zeitraum ist. In unserem Gehirn werden am frühen Nachmittag mehr körpereigene schmerzstillende Substanzen (Endorphine und Enkephaline) freigesetzt als am Vormittag, unsere Leistungsfähigkeit sinkt und wir werden ruhiger. Die gleiche Betäubungsspritze wirkt während dieses Zeitraums beinahe doppelt so lange als z.B. am frühen Morgen. Weiterhin sind die für das Schmerzempfinden zuständigen Nerven am frühen Nachmittag wesentlich unempfindlicher als zu anderen Tageszeiten.
Ist aufgeklebter Zahnschmuck schädlich?
Wenn Zahnschmuck wie zum Beispiel Schmucksteine, Dazzler oder Twinkles fachmännisch angebracht werden, schadet das den Zähnen normalerweise nicht.
Der Zahnschmelz wird vom Zahnarzt punktuell angeätzt, damit der Klebstoff sich gut entfalten kann. Bei korrektem Vorgehen haftet dieser Spezialkleber sehr gut, man muss also auch beim Abbeißen von harten Speisen nicht befürchten, dass das Dekosteinchen abgeschert wird. Der Zahn darf jedoch auf keinen Fall zur Schmuckaufnahme angebohrt werden.
Eine Entfernung des Zahnschmucks ist in der Praxis problemlos möglich. Die Klebestelle wird anschliessend wieder glatt poliert.
Gegossene individuell angepasste Caps, die über den ganzen Zahn gestülpt werden, sollten nicht fest angeklebt werden, da sich unter diesen flächigen Abdeckungen (Kappen) der Zahnoberfläche sehr leicht Bakterien ansiedeln, die Mundgeruch und Karies verursachen können.
Kann ich bei meinem Zahnarzt bestimmen, wo mein Zahnersatz hergestellt werden soll?
Natürlich ist es nicht unbedingt von Vorteil, in das jahrelang abgestimmte Verfahren zwischen Zahnarzt und seinen Labors einzugreifen. Die eingespielte Systempartnerschaft Zahnarzt / Labor ist entscheidend für die Qualität des Zahnersatzes. In den Zeiten der Preisvergleiche ist es jedoch allzu verständlich, wenn der Patient durch verschiedene Kostenvoranschläge sparen möchte. Grundsätzlich ist zu sagen, der behandelnde Zahnarzt muss nicht mit ihm fremden Dental Labors zusammenarbeiten. Es geht hier um Fragen der Ansprüche an die Qualitätsstufe des Zahnersatzes und eventuelle Garantieabwicklungen im Ganzen, und nicht zuletzt um den persönlichen Ruf des einzelnen Zahnarztes. Erwähnenswert ist auch die vorhandene grosse Streuung in der Qualität der handwerklichen Leistungen eines zahntechnischen Labors. |
|
|
|